Let’s talk about … Wechseljahre
Karte nicht verfügbar

Frau im Sonnenblumenfeld – Wechseljahre

Let’s talk about … Wechseljahre
mit Saskia Straße von Ridder, Frauennaturheilpraktikerin

Sie dauern einige Jahre an und werden sehr individuell wahrgenommen: Die Zeiten des Wechsels im Leben einer Frau. Auch wenn sie durchaus Beschwerden mit sich bringen und körperlich, wie seelisch herausfordernd sein können, sind Wechseljahre keine Krankheit. Mehr Wissen über die Abläufe und die Möglichkeiten, wie man den Wechseljahren kraftvoll und selbstbestimmt begegnet, helfen und erleichtern das Angekommen in der Mitte des Lebens.

Erste, oft spürbare hormonelle Umstellungen, wie das prämenstruelle Syndrom beginnen bereits mit ungefähr 40 Jahren. Die Schwankungen der Hormone nehmen Mitte bis Ende 40 weiter zu, unregelmäßige Zyklen und Blutungsstörungen finden statt, bis die Eierstöcke dann langsam ihre Funktion einstellen und die letzte Periodenblutung um die 50 Jahre erfolgt. Begleitet ist diese Zeit häufig mit Symptomen wie Hitzewallungen, Schlafstörungen und nervöser Unruhe. Danach sinken die weiblichem Geschlechtshormone auf den sogenannten postmenopausalen Zustand.

Erfahren Sie mehr über die hormonellen Zusammenhänge, Vorsorgemöglichkeiten und Behandlungsmethoden von Wechseljahrsbeschwerden.

Aber vor allem über sich selbst in einer intensiven und oft wegweisenden Zeit des Frauseins.

Zur Person

Saskia Straße von Ridder ist Expertin für Frauennaturheilkunde. Ihr Spezialgebiet ist die hormonelle Balance der Frau. In ihrer Praxis in München bietet sie unter anderem Ohrakupunktur, Phytotherapie und homöopathische Behandlungen an.

Website und Instagram

–––––

Donnerstag, 15.06.2023, 19.00 ­– 21.00 Uhr | Anm. 13.06.
Veranstaltungsort: Verein f. Fraueninteressen e.V. | Altheimer Eck 13 / Rgb., 80331 München
Kostenbeitrag: € 10,–
Info: 089 29 39 68,  info@muenchner-frauenforum.de

Ticket buchen

Saskia Straße von Ridder

Die Veranstaltungsreihe „Let’s do it …“ bzw. „Let’s talk about …“ ist Teil des neuen Modellprojekt „Frauen* netzwerken“. Das neue Modellprojekt, wurde vom münchner frauenforum, kurz mff, initiiert, um Frauen* miteinander zu verbinden. Frauen* profitieren hier von den Stärken, Expertisen und Ideen der anderen und inspieren sich gegenseitig. In unserem Netzwerk treten Frauen* gemeinsam stärker auf.
Das Modellprojekt wird vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales gefördert.